Desulfurisierung von Nas

Merkmale

  • Die Effizienz der Entwünsche über 99% können erreicht werden
  • Die Verfügbarkeit von über 98% kann erreicht werden
  • Engineering nicht abhängig von einem bestimmten Ort
  • Marktbares Produkt
  • Unbegrenzter Teil der Teilelast
  • Methode mit der größten Anzahl von Referenzen der Welt

Prozessphasen

Die wesentlichen Prozessstadien dieser nassen Desulfurierungsmethode sind:

  • Absorptionsvorbereitung und Dosierung
  • Entfernung von SOX (HCl, HF)
  • Entwässerung und Konditionierung des Produkts

Bei dieser Methode können Kalkstein (CACO3) oder QuickLime (CAO) als Absorption verwendet werden. Die Auswahl eines Additivs, der trocken oder als Aufschlämmung hinzugefügt werden kann, erfolgt auf der Grundlage der projektspezifischen Randbedingungen. Um Schwefeloxide (SOX) und andere saure Komponenten (HCl, HF) zu entfernen, wird das Rauchgas in einen intensiven Kontakt mit einer Aufschlämmung gebracht, die den Additiv in der Absorptionszone enthält. Auf diese Weise wird die größtmögliche Oberfläche für den Massenübergang zur Verfügung gestellt. In der Absorptionszone reagiert der SO2 aus dem Rauchgas mit dem Absorption, um Calciumsulfit zu bilden (CASO3).

Die Kalksteinschlämme, die Calciumsulfit enthält, wird im Absorbersumps gesammelt. Der zur Reinigung der Rauchgase verwendete Kalkstein wird dem Absorbersump kontinuierlich zugesetzt, um sicherzustellen, dass die Reinigungskapazität des Absorbers konstant bleibt. Die Aufschlämmung wird dann erneut in die Absorptionszone gepumpt.

Durch das Blasen von Luft in den Absorbersumpen wird Gips aus dem Calciumsulfit gebildet und als Bestandteil der Aufschlämmung aus dem Prozess entfernt. Abhängig von den Qualitätsanforderungen für das Endprodukt wird eine weitere Behandlung durchgeführt, um marktfähiger Gips zu produzieren.

Werkstechnik

Bei der Entschwefelung des Nassabzuggass haben sich offene Sprühturmabsorber in zwei Hauptzonen unterteilt. Dies sind die Absorptionszone, die dem Rauchgas und dem Absorbersump ausgesetzt ist, in dem die Kalksteinschlammung gefangen und gesammelt wird. Um Ablagerungen in der Absorbersumpie zu verhindern, wird die Aufschlämmung durch Mischmechanismen aufgehängt.

Das Rauchgas fließt in den Absorber über dem Flüssigkeitsniveau und dann durch die Absorptionszone, die überlappende Sprühpegel und einen Nebeliminator umfasst.

Die aus dem Absorbersumpel saugende Kalksteinschlammung wird mit dem aktuellen und gegenwärtigen Zeitpunkt durch die Sprühpegel fein mit dem Rauchgas gesprüht. Die Anordnung der Düsen im Sprühturm ist für die Entfernungseffizienz des Absorbers von wesentlicher Bedeutung. Die Flussoptimierung ist daher äußerst notwendig. Im Nebel -Eliminator werden die aus der Absorptionszone durch das Rauchgas getragenen Tropfen in den Prozess zurückgegeben. Am Auslass des Absorbers ist das saubere Gas gesättigt und kann direkt über einen Kühlturm oder einen nassen Stapel entfernt werden. Optional kann das saubere Gas erhitzt und zu einem Trockenstapel geleitet werden.

Die aus der Absorbersumpe entfernte Aufschlämmung erfährt durch Hydrozyklone vorläufiger Entwässerung. Im Allgemeinen wird diese vorkonzentrierte Aufschlämmung durch Filtration weiter entwässert. Das aus diesem Prozess erhaltene Wasser kann weitgehend an den Absorber zurückgegeben werden. Ein kleiner Teil wird im Kreislaufprozess in Form eines Abwasserflusses entfernt.

Die Entweiterung von Rauchgas in Industrieanlagen, Kraftwerken oder Abfallverbrennungsanlagen hängt von Düsen ab, die über einen langen Zeitraum einen präzisen Betrieb garantieren und äußerst aggressive Umweltbedingungen standhalten. Mit seinen Düsensystemen bietet Lechler professionelle und anwendungsorientierte Lösungen für Sprühwäscher oder Sprühabsorber sowie andere Prozesse in der Abentüterung von Rauchgas (FGD) an.

Nasswesende

Trennung von Schwefeloxiden (SOX) und anderen sauren Komponenten (HCl, HF) durch Injektion von Kalksuspension (Kalkstein oder Kalkwasser) in den Absorber.

Halbtrocknungsdesulfurisierung

Injektion von Kalkschlämmen in den Sprühabsorber, um die Gase hauptsächlich von Sox, aber auch von anderen Säurekomponenten wie HCl und HF zu reinigen.

Trockene Entmesserung

Kühlung und Befeuchtung des Rauchgass zur Stützung der SOX- und HCI -Trennung im zirkulierenden Trockenpeeling (CDS).


Postzeit: März-2019
WhatsApp Online -Chat!