Terminologie, die üblicherweise mit der Verarbeitung von Siliziumkarbid verbunden ist

Rekristallisierter Siliziumkarbid (Rxsic, Resic, RSIC, R-SIC). Der Startrohmaterial ist Siliziumkarbid. Es werden keine Verdichtungshilfen verwendet. Die grünen Kompakte werden zur endgültigen Konsolidierung auf über 2200 ° C erhitzt. Das resultierende Material hat eine Porosität von etwa 25%, was seine mechanischen Eigenschaften begrenzt. Das Material kann jedoch sehr rein sein. Der Prozess ist sehr wirtschaftlich.
Reaktion mit Siliziumcarbid (RBSIC). Die Startrohstoffe sind Siliziumcarbid plus Kohlenstoff. Die grüne Komponente wird dann mit geschmolzenem Silizium über 1450ºC mit der Reaktion infiltriert: sic + c + si -> sic. Die Mikrostruktur hat im Allgemeinen eine gewisse Menge an Silizium, was ihre hochtemperaturbezogenen Eigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit einschränkt. Während des Prozesses tritt eine geringe dimensionale Veränderung auf; Auf der Oberfläche des letzten Teils ist jedoch häufig eine Siliziumschicht vorhanden. ZPC RBSIC werden die fortschrittliche Technologie übernommen und die Verschleißfestigkeit, Platten, Fliesen, Zyklonauskleidung, Blöcke, unregelmäßige Teile und Verschleiß- und Korrosionswiderstand FGD -Düsen, Wärmetauscher, Rohre, Röhrchen usw. erzeugen.

Nitrid -Siliziumcarbid (NBSIC, NSIC). Die Startrohstoffe sind Siliziumcarbid sowie Siliziumpulver. Der grüne Kompakt wird in einer Stickstoffatmosphäre abgefeuert, in der die Reaktion sic + 3SI + 2n2 -> sic + si3n4 auftritt. Das endgültige Material weist während der Verarbeitung eine geringe dimensionale Änderung auf. Das Material zeigt einen gewissen Grad an Porosität (typischerweise etwa 20%).

Direkter gesinterter Siliziumcarbid (SSIC). Siliziumkarbid ist der Startrohm. Die Verdichtungshilfen sind Bor plus Kohlenstoff, und die Verdichtung erfolgt durch einen Festkörperreaktionsprozess über 2200 ° C. Seine schwerwiegenden Eigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit sind überlegen, da eine glasige zweite Phase an den Korngrenzen fehlte.

Flüssige Phase Sinterd Siliciumcarbid (LSSIC). Siliziumkarbid ist der Startrohm. Densifizierungshilfen sind Yttriumoxid plus Aluminiumoxid. Die Verdichtung erfolgt über 2100ºC durch eine Flüssigphasenreaktion und führt zu einer glasigen zweiten Phase. Die mechanischen Eigenschaften sind SSIC im Allgemeinen überlegen, aber die Hochtemperatureigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit sind nicht so gut.

Heiß gepresstes Siliziumcarbid (HPSIC). Siliziumkarbidpulver wird als Startrohstoff verwendet. Densifizierungshilfen sind im Allgemeinen Bor plus Kohlenstoff oder Yttriumoxid plus Aluminiumoxid. Die Verdichtung erfolgt durch eine gleichzeitige Anwendung des mechanischen Drucks und der Temperatur in einem Graphit -Würfelhöhle. Die Formen sind einfache Platten. Niedrige Mengen an Sinterhilfen können verwendet werden. Mechanische Eigenschaften von heiß gepressten Materialien werden als Grundlinie verwendet, mit dem andere Prozesse verglichen werden. Elektrische Eigenschaften können durch Änderungen der Verdichtungshilfen verändert werden.

CVD -Siliziumcarbid (CVDSIC). Dieses Material wird durch einen CVD -Prozess (Chemical Dampor Deposition) gebildet, der die Reaktion umfasst: CH3SICL3 -> SIC + 3HCL. Die Reaktion wird unter einer H2 -Atmosphäre durchgeführt, wobei der sic auf ein Graphit -Substrat abgelagert wird. Der Prozess führt zu einem sehr hohen Material; Es können jedoch nur einfache Teller hergestellt werden. Der Prozess ist aufgrund der langsamen Reaktionszeiten sehr teuer.

Chemischer Dampfverbund Siliziumcarbid (CVCSIC). Dieser Prozess beginnt mit einem proprietären Graphit-Vorläufer, der im Graphitzustand in nahezu netzige Formen bearbeitet wird. Der Konvertierungsprozess setzt den Graphitenteil einer In-situ-Dampf-Festkörperreaktion aus, um eine polykristalline, stöchiometrisch korrekte SIC zu erzeugen. Mit diesem streng kontrollierten Prozess können komplizierte Konstruktionen in einem vollständig konvertierten sic -Teil mit engen Toleranzmerkmalen und hoher Reinheit erzeugt werden. Der Konvertierungsprozess verkürzt die normale Produktionszeit und verringert die Kosten gegenüber anderen Methoden.


Postzeit: Jun-16-2018
WhatsApp Online -Chat!