Entschwefelungsdüse aus Siliziumkarbidkeramik: Die „Langlebigkeitsverantwortung“ der Umweltschutzindustrie

In industriellen Rauchgasentschwefelungsanlagen trägt die Düse trotz ihrer geringen Größe eine große Verantwortung – sie bestimmt direkt die Entschwefelungseffizienz und die Betriebsstabilität der Anlage. Angesichts rauer Arbeitsbedingungen wie hohen Temperaturen, Korrosion und Verschleiß ist die Materialauswahl entscheidend.Siliziumkarbidkeramik, mit ihrer inhärenten „harten Kraft“, werden im Bereich der Entschwefelungsdüsen zu einer bevorzugten Lösung.
1. Natürlich korrosionsbeständige „Schutzpanzerung“
Die sauren und alkalischen Medien in der Entschwefelungsumgebung wirken wie „unsichtbare Klingen“, und gewöhnliche Metallmaterialien können Korrosionsverlusten oft nicht entgehen. Die chemische Inertheit von Siliziumkarbidkeramik verleiht ihr eine hohe Korrosionsbeständigkeit und bleibt in stark sauren Umgebungen stabil, ähnlich wie eine Schutzschicht auf einer Düse. Dies verlängert nicht nur die Lebensdauer der Düse, sondern verhindert auch das Risiko eines korrosionsbedingten Austretens von Entschwefelungsflüssigkeit.
2. Die „ruhige Fraktion“ bei hohen Temperaturen
Steigt die Temperatur im Entschwefelungsturm weiter an, erweichen und verformen sich viele Materialien. Siliziumkarbidkeramik behält jedoch auch bei hohen Temperaturen von 1350 °C ihre ursprüngliche Form bei und hat einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von nur einem Viertel des von Metallen. Dank der hohen Temperaturstabilität verträgt die Düse problemlos Thermoschocks. Diese Eigenschaft, bei Hitze nicht in Panik zu geraten, gewährleistet den kontinuierlichen und stabilen Betrieb der Entschwefelungsanlage.

DN 80 Vortex-Zweiwegedüse
3. Der „Langstreckenläufer“ in der verschleißfesten Welt
Die schnell fließende Entschwefelungssuspension reinigt die Innenwand der Düse kontinuierlich wie Sandpapier. Siliziumkarbidkeramik ist nach Diamanten härter und ihre Verschleißfestigkeit um ein Vielfaches höher als die von hochchromhaltigem Gusseisen. Diese hohe Schlagfestigkeit ermöglicht es der Düse, auch bei längerem Spülen einen präzisen Sprühwinkel und Zerstäubungseffekt beizubehalten und so den verschleißbedingten Rückgang der Entschwefelungseffizienz zu vermeiden.
4. Der „unsichtbare Förderer“ der Energieeinsparung und des Umweltschutzes
Dank der hohen Materialdichte erzielen Siliziumkarbid-Keramikdüsen eine gleichmäßigere Zerstäubung und verbessern so die Reaktionseffizienz zwischen Kalksteinschlamm und Rauchgas. Diese Eigenschaft „doppeltes Ergebnis mit halbem Aufwand“ reduziert nicht nur den Verbrauch von Entschwefelungsmitteln, sondern auch den Energieverbrauch des Systems und trägt so maßgeblich zur grünen Transformation von Unternehmen bei.
Im Zuge der Förderung des „Dual Carbon“-Ziels gewinnen Zuverlässigkeit und langfristige Wirksamkeit von Umweltschutzanlagen zunehmend an Bedeutung. Die Entschwefelungsdüse aus Siliziumkarbidkeramik bietet dank innovativer Materialien eine Lösung für die industrielle Rauchgasbehandlung mit nur einem Arbeitsgang und langer Lebensdauer sowie stabilerer Leistung. Dieser technologische Durchbruch im Bereich „Materialgewinn“ definiert den Wertstandard von Entschwefelungssystemen neu – die Auswahl geeigneter Materialien ist bereits eine effiziente Investition.
Als Unternehmen, das sich der Forschung und Entwicklung von Siliziumkarbidkeramik widmet, setzen wir uns dafür ein, Umweltschutzgeräten durch Materialtechnologie mehr „Vitalität“ zu verleihen. Machen Sie den stabilen Betrieb jeder Düse zu einem zuverlässigen Eckpfeiler im Kampf um den blauen Himmel.

DN50 Siliziumkarbiddüse


Beitragszeit: 08. Mai 2025
WhatsApp Online Chat!