Japanische Forscher verwendeten polykristalline Diamantwerkzeuge zum Schneiden von Al2O3- und Si3N4-Keramiken. Es zeigte sich, dass die grobkörnigen polykristallinen Diamantwerkzeuge beim Schneiden weniger Verschleiß aufwiesen und eine gute Bearbeitungswirkung zeigten. Beim Schneiden von ZrO2-Keramiken mit Diamantwerkzeugen wurde ein ähnlicher Effekt wie beim Metallschneiden erreicht. Sie erforschten die Grenzen des Schneidens von Keramik und Kunststoff. Die kritische Schnitttiefe von Al2O3-Keramiken beträgt apmax=2µm, von SiC-Keramiken apmax=1µm und von Si3N4-Keramiken apmax=4µm (ap>apmax). Keramikmaterialien weisen Sprödbruch auf. Bei apmax
Veröffentlichungszeit: 17. Dezember 2018